2. Treffen am 13. April 2019 muss abgesagt werden
Leider muss wegen Krankheit der Termin abgesagt werden.
Birgit Daiminger
09409 / 86 22 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Treffen am 23. Februar 2019
Schwetzendorf, bei der Familie Horsch, Dorfstr. 9, Parken im Hof.
Beginn: 10:30
Ende: ca. 16:00
Mit kleinem Imbiss zur Begrüßung für die weiter Angereisten.
Getränken, Kaffee und Kuchen.
Vielen Informationen über all die anstehenden Termine im Jahr 2019. V.a. haben wir dieses Jahr wieder ein Projekt für ein ganzes Wochenende geplant. Genaueres beim Treffen.
Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung gebeten.
Birgit Daiminger
09409 / 86 22 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bericht vom Treffen am 04.08.2018 in Schwetzendorf

Ort, Zeit: Samstag, dem 04.August 2018 in Schwetzendorf
Teilnehmer: 6 Personen
Die Gruppenleiterin begrüßt die Anwesenden
Es wurde ein kurzer Rückblick auf den Selbsthilfetag in Bamberg gegeben, den 3 Gruppenmitglieder besucht hatten.
Im Anschluss wurde die Fahrt zur Landesgartenschau nach Würzburg besprochen. Der Ausflug ist für den 06.09.2018 geplant. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei der Gruppenleiterin Frau Daiminger an.
Als Gastreferenten konnten wir dieses Mal den Psychoterapeuten und Osteopathen Herrn Paul Richter begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellung stellten sich die Gruppenmitglieder mit ihren einzelnen Beschwerden vor. Er behandelte jede Patientin und Patienten, und stellte bei jedem einzelnen unterschiedliche ausgeprägte Krankheitsmerkmale fest.
Er erklärte, dass die Osteopathie versucht, den Körper zur Selbstheilung anzuregen. Der Körper sucht sich ein Ventil zum Ablasen für den körperlichen und psychischen Stress. Bei Stress werden die Nerven vom Dynamo (Hirn) bis zu den Nervenenden beeinflusst. Die Osteopathie versucht die Knochen und Gelenke im Körper wieder in die richtige Stellung zu bringen, damit die Nervenbahnen wieder frei sind.
Einen generellen Vorschlag für eine Behandlung bei SPS kann er nicht geben, aber seiner Meinung nach stellt bei jedem Patienten die richtige Atmungstechnik schon einen kleinen Fortschritt dar, da dadurch die Muskeln mir ausreichend Sauerstoff versorgt werden und nicht so schnell verkrampfen.
Seite 3 von 12